Wir unterstützen Sie von der Idee bis zur Umsetzung.
Bebauungscheck
Für die ersten Leistungsphasen haben wir den Bebauungscheck entwickelt, eine ganzheitliche architektonische und rechtliche Bebauungsanalyse. Mehr dazu erfahren Sie hier:
Leistungsphase 1
Grundlagenermittlung
Die Grundlagenermittlung ist der erste und entscheidende Schritt in jedem Bauprojekt. In dieser Phase werden alle relevanten Informationen gesammelt und sorgfältig geprüft. Dazu gehört die Auswertung von ALKIS-Daten (Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem), die präzise Informationen zu Grundstücksgrenzen, Eigentümern und topografischen Gegebenheiten liefern. Zusätzlich ziehen wir ein Digitales Geländemodell (DGM 1) heran, das eine Darstellung des Höhenprofils des Geländes ermöglicht. Diese Daten dienen als wichtige Grundlage für die Erstellung eines 3D-BIM-Modells (Building Information Modeling), das eine interdisziplinäre Planung und Visualisierung des Projekts erlaubt.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Bebauungschecks ist zudem die Prüfung der bauplanungsrechtlichen Vorgaben. Hierbei werden u.a. die relevanten Bebauungspläne und andere rechtliche Bestimmungen geprüft.
Durch die sorgfältige Ermittlung und Analyse dieser Grundlagen wird eine fundierte Basis für die weiteren Planungsschritte geschaffen und die Grundlage für eine erfolgreiche Projektumsetzung gelegt.
Leistungsphase 2
Vorplanung I Machbarkeitsstudien
Bei der Vorplanung werden erste Konzeptentwürfe entwickelt, die als Grundlage für die weitere Planung dienen. Ziel ist es, die Projektanforderungen konkret zu formulieren und verschiedene Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Dabei fließen die Ergebnisse der Grundlagenermittlung ein. Machbarkeitsstudien spielen in dieser Phase eine zentrale Rolle: Sie prüfen die Umsetzbarkeit des Projekts unter technischen, rechtlichen, finanziellen und gestalterischen Aspekten. Hierzu gehören Standortanalysen, Kostenschätzungen und erste Gespräche mit Behörden. Die Ergebnisse der Vorplanung und Machbarkeitsstudien werden in einem Planungskonzept dokumentiert, das als Entscheidungsgrundlage für die nächste Planungsphase dient. So wird die Grundlage für eine strukturierte und zielgerichtete Projektentwicklung geschaffen.
Leistungsphase 3
Entwurf
In der Entwurfsplanung werden die gestalterischen und funktionalen Aspekte des Projekts konkretisiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Atmosphäre und der Wirkung von Räumen. Licht- und Schattenverläufe werden sorgfältig analysiert, um ein harmonisches Raumgefühl zu schaffen. Mithilfe moderner 3D-BIM-Modelle (Building Information Modeling) wird das Projekt detailgenau visualisiert. Dies ermöglicht eine realistische Darstellung der Architektur, Materialien und Beleuchtungssituationen. Zudem erleichtert BIM die frühzeitige Erkennung von Konflikten und die Optimierung von Planungslösungen. Das Ziel der Entwurfsplanung ist es, ein kohärentes, stimmiges Konzept zu entwickeln, das ästhetische Ansprüche, funktionale Anforderungen und technische Machbarkeit vereint und alle Beteiligten überzeugt.
Leistungsphase 4
Genehmigung
Die Genehmigungsplanung bildet einen unserer Schwerpunkte. Dabei wird das Bauvorhaben so detailliert ausgearbeitet, dass es den Anforderungen der zuständigen Behörden entspricht. Alle notwendigen Unterlagen, wie Bauantragsformulare, Pläne und Berechnungen, werden erstellt und eingereicht. Unsere besondere Expertise im Genehmigungsverfahren liegt bei der Optimierung des Baurechts und der Durchführung von Befreiungsanträgen. Auch bei der Genehmigungsplanung spielt 3D-BIM (Building Information Modeling) eine zentrale Rolle: Mit präzisen digitalen Modellen können komplexe Bauvorhaben anschaulich dargestellt und auf Einhaltung der baurechtlichen Vorgaben überprüft werden. Dies erleichtert die Kommunikation mit Behörden und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Nachbesserungen. Die BIM-Daten ermöglichen zudem eine verbesserte Darstellung und Dokumentation. Ziel dieser Phase ist die Erteilung der Baugenehmigung als Grundlage für die Realisierung des Projekts, unter Einhaltung aller technischen und rechtlichen Anforderungen.
Leistungsphase 5
Werkplanung
Die Werkplanung dient der detaillierten Ausarbeitung des Bauvorhabens und bildet die Grundlage für die praktische Umsetzung. In dieser Phase werden die Entwurfs- und Genehmigungspläne so präzisiert, dass sie ausführungsreif sind. Jedes Bauteil und jede Konstruktion wird exakt definiert, um Missverständnisse während der Bauausführung zu vermeiden. Mithilfe moderner 3D-BIM-Modelle werden komplexe Details, Materialeigenschaften und Schnittstellen visualisiert, was die Koordination zwischen allen Gewerken erleichtert. Auch Aspekte wie Lichtführung, Materialästhetik und technische Installationen werden detailliert abgestimmt. Ziel der Werkplanung ist es, eine klare, umfassende Planungsgrundlage zu schaffen, die Qualität und Effizienz im Bauprozess sicherstellt und ein nahtloses Arbeiten ermöglicht.